Lötblech

Ganz gleich, ob Sie ein professioneller Juwelier oder ein begeisterter Hobby-Juwelier sind, unser Sortiment an Lötplatten ist darauf ausgelegt, dauerhafte, saubere Verbindungen bei all Ihren Stücken zu gewährleisten. Von komplizierten Ohrringen bis hin zu maßgeschneiderten Halsketten – unsere Lötplatten verbinden Ihre Designs mit Präzision und Stärke.

Verbesserte Bindung mit hochwertigen Lötblechen

Detaillierte Handwerkskunst bei jedem Blatt

Unsere Lotbleche werden sorgfältig hergestellt, um eine einheitliche Dicke und Zusammensetzung zu haben und ein gleichmäßiges Schmelzen und Fließen zu gewährleisten. Diese Kontrolle ist bei Detailarbeiten, bei denen es auf Präzision ankommt, von entscheidender Bedeutung.

Fließtemperaturen für sequentielles Löten

Gehen Sie Ihr Projekt mit Zuversicht voran, indem Sie unsere verschiedenen Vorlauftemperaturblätter verwenden. Beginnen Sie mit einem Hochtemperaturlot und arbeiten Sie sich nach unten vor, um ein erneutes Schmelzen früherer Verbindungen zu verhindern.

Eine Größe für jedes Projekt

Von zarten Ketten bis hin zu Statement-Stücken können unsere Lötfolien genau auf die von Ihnen benötigte Größe zugeschnitten werden, wodurch Abfall reduziert und sichergestellt wird, dass jede Verbindung mit der richtigen Menge Lötzinn verstärkt wird.

Häufig gestellte Fragen

Die Auswahl des richtigen Lotblechs hängt von mehreren Faktoren ab. Achten Sie darauf, dass die Metallreinheit und die Farbe Ihres Schmuckstücks zum Lot passen, um ein nahtloses Finish zu gewährleisten.

Die Fließtemperatur des Lotes sollte der Komplexität Ihres Projektes entsprechen; Verwenden Sie für die ersten Verbindungen Hartlot und wechseln Sie für die folgenden Verbindungen zu mittlerem oder leichtem Lot, um ein Schmelzen früherer Lötstellen zu vermeiden.

Schließlich sollte die Dicke des Lötblechs der Größe der Verbindung angemessen sein, wobei dünnere Bleche für feine Arbeiten und dickere Bleche für größere, stärkere Verbindungen verwendet werden.

Schweißlöten ist eine von Juwelieren verwendete Technik, um zwei Metalloberflächen ohne sichtbare Naht zu verbinden. Dabei wird Lot – aufgrund seiner gleichmäßigen Dicke häufig in Blattform – auf eine Oberfläche aufgetragen, erhitzt, bis es fließt, und die beiden Oberflächen miteinander verbunden.

Das Lot „schwitzt“ zwischen ihnen und sorgt so für eine glatte und starke Verbindung. Diese Methode eignet sich besonders zum flachen Anbringen von dekorativen Elementen an größeren Teilen und ist eine Grundtechnik bei der Gestaltung komplizierter Schmuckstücke.

Das beste Lot für die Schmuckherstellung hängt von den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab.

Wegen der Vielseitigkeit und Farbanpassung werden Lotplatten aus Sterlingsilber oft für Silberschmuck empfohlen.

Goldlotbleche, erhältlich in verschiedenen Karatzahlen (z. B. 9 Karat, 14 Karat, 18 Karat usw.), eignen sich perfekt für Goldschmuckprojekte.

Der Schlüssel liegt darin, ein Lot zu verwenden, das dem Schmelzpunkt und der Farbe der Materialien entspricht, mit denen Sie arbeiten, um eine starke Verbindung und eine nahtlose Oberfläche zu gewährleisten.

Berücksichtigen Sie immer die Fließtemperatur des Lots – leicht, mittel oder hart – passend zum jeweiligen Arbeitsschritt.